Logo cgbuk

Ganzjährige Steuerersparnis-Mitgliedschaft

Unbegrenzte Beratung zu Abzugsmöglichkeiten durch zertifizierte Steuerexpertinnen und -experten, individuell abgestimmt und rechtssicher begleitet.

Über unsere Steuerexpertinnen und -experten

Wir sind ein spezialisiertes Team mit langjähriger Erfahrung in Abzugsberatung, digitaler Zusammenarbeit und prüfungssicherer Dokumentation – stets persönlich erreichbar und unabhängig.

Werbungskosten und Betriebsausgaben

Wir prüfen berufliche und betriebliche Aufwendungen einzeln: Fachliteratur, Arbeitsmittel, Fortbildung, Reisekosten, Telekommunikation, Fachverbände, Kundenakquise und Raumkosten. Für jede Position definieren wir anerkennungsfähige Kriterien, zulässige Pauschalen, geeignete Nachweise und sichere Abgrenzungen zwischen privater, gemischt veranlasster und beruflicher Nutzung.

Gesundheits- und Pflegekosten

Wir bewerten außergewöhnliche Belastungen, zumutbare Eigenanteile, medizinische Erfordernisse und anerkannte Bescheinigungen. Dabei strukturieren wir Belege, prüfen Erstattungen durch Versicherungen, berücksichtigen Hilfsmittel sowie Umbaukosten und zeigen, wie zeitliche Planung und Zahlungsfluss die steuerliche Entlastung nachvollziehbar und prüfungssicher erhöhen können.

Spenden und Gemeinnützigkeit

Wir optimieren Zuwendungen an begünstigte Organisationen, dokumentieren Zuwendungsbestätigungen, klären Höchstgrenzen, und prüfen Sachspenden sowie Mitgliedsbeiträge. Zusätzlich beleuchten wir Strategieeffekte über mehrere Jahre, damit Spenden steuerlich wirksam, rechtlich korrekt und mit den persönlichen Förderzielen sinnvoll abgestimmt werden.

Branchen- und Berufsprofile

Branchenspezifische Besonderheiten ermöglichen präzisere Abzugsgestaltung und passgenaue Nachweisketten.

Kontaktieren Sie uns

Freiberufliche Kreative

Wir ordnen Projektkosten, Nutzungsrechte, Reisekosten zu Drehs und Ausstellungen, Arbeitszimmer, Equipment, Probematerialien und Honorare. Zudem beachten wir Einmalinvestitionen, Mischaufwendungen bei Recherchen und praxisnahe Belegführung, damit kreative Tätigkeiten steuerlich korrekt abgebildet und typische Streitpunkte frühzeitig entschärft werden.

Beratung in der Informationstechnik

Wir strukturieren Abzüge für Hardware, Lizenzen, Wartung, Schulungen, Zertifizierungen und Fachkonferenzen. Zusätzlich beleuchten wir Reisekosten zu Kundenterminen, gemischt genutzte Geräte, Projektpauschalen sowie Abgrenzungen zwischen Entwicklungsarbeit und Support, um eine klare, belastbare und dauerhafte Anerkennung zu erreichen.

Gastronomie und Einzelhandel

Wir kategorisieren Wareneinsatz, Lieferketten, Verpackung, Energie, Küchenausstattung, Ladenbau, Marketing und Personalnebenkosten. Dazu gehören klare Regeln für Bewirtung, Streuverluste, Schwund, Mitarbeitervorteile und Saisonspitzen, damit Abzüge realistisch, dokumentiert und langfristig betriebswirtschaftlich sinnvoll gestaltet werden.

Dokumentation und Belegmanagement

Gute Belege sind die Basis jeder Anerkennung; wir schaffen Ordnung, Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit.

  • Wir definieren Kategorien, Dateinamen, Metadaten und Ablageregeln, damit Ausgaben schnell gefunden und plausibel zugeordnet werden. Einheitliche Strukturen erleichtern Nachweise, vermeiden Doppelbuchungen und sichern, dass jede Ausgabe eindeutig einem Zweck, Zeitraum und Projekt zugeordnet werden kann.

  • Wir legen Fristen, Verantwortlichkeiten und regelmäßige Kontrollen fest. Dazu gehören revisionssichere Archivierung, Versionierung, Lesbarkeit, sowie Vertretungsregelungen im Urlaub. So bleibt die Ordnung belastbar, unabhängig von Personalwechseln, und auditfeste Strukturen bestehen über den gesamten Aufbewahrungszeitraum hinweg.

  • Wir etablieren ein lückenloses Fahrtenbuch, erfassen Reisezweck, Auftraggeber, Kilometer, Verpflegungspauschalen und Übernachtungskosten. Ergänzende Belege wie Einladungen, Programme und Routenbelege stärken die Plausibilität und reduzieren Rückfragen, insbesondere bei gemischt veranlassten Reisen oder wechselnden Einsatzorten.

Digitale Werkzeuge und sichere Kommunikation

Effiziente Zusammenarbeit basiert auf geschützten Kanälen, klaren Freigaben und verlässlicher Nachverfolgung.

Kundenbereich mit Verschlüsselung

Über einen geschützten Bereich tauschen wir Dokumente strukturiert aus, mit starker Verschlüsselung, Zugriffsprotokollen und Benachrichtigungen. Rollenbasierte Freigaben verhindern Fehlzugriffe, während Kommentarfelder fachliche Rückfragen bündeln und spätere Nachprüfungen erheblich vereinfachen.

Terminplanung und Protokolle

Wir vereinbaren Gespräche mit klaren Zielen, Agenda und erwarteten Unterlagen. Nach jedem Termin erhalten Sie ein Protokoll mit Entscheidungen, Aufgaben, Fristen und Verantwortlichkeiten, damit keine Maßnahme verloren geht und Fortschritte objektiv nachvollzogen werden.

Anbindungen an Buchhaltungsprogramme

Wir richten sichere Schnittstellen zu bestehenden Programmen ein, definieren Importregeln und Plausibilitätsprüfungen. Automatisierte Datenflüsse reduzieren Fehler, sparen Zeit und schaffen aktuelle Grundlagen, auf deren Basis Abzüge zügig geprüft und umgesetzt werden können.

Unterjährige Steuerplanung

Proaktive Planung verhindert Überraschungen und nutzt Spielräume rechtzeitig.

Prognosen und Vorauszahlungen

Wir simulieren Jahresergebnisse, berücksichtigen Sondereffekte und schlagen Anpassungen bei Vorauszahlungen vor. Dadurch werden Liquidität, Planungssicherheit und Vermeidung von Nachzahlungen verbessert, während mögliche Abzüge genau zum passenden Zeitpunkt ausgelöst werden.

Anlage und Altersvorsorge

Wir beleuchten steuerliche Effekte von Vorsorgeaufwendungen, langfristigen Anlagen, Verlustverrechnungen und zeitlichen Staffelungen. Ziel ist eine ausgewogene Kombination aus Abzugsvorteilen, Risikostreuung und lebensnaher Liquiditätsplanung, abgestimmt auf persönliche Ziele und Verpflichtungen.

Optimierung für Selbstständige und Freiberufler

Rechtsform, Raumkosten und Investitionen prägen die Abzugslandschaft besonders stark.

Rechtsformwahl und Auswirkungen

Wir vergleichen steuerliche und organisatorische Effekte unterschiedlicher Rechtsformen, betrachten Haftung, Gewinnverwendung, Sozialabgaben und Gestaltungsspielräume. Die Entscheidung wird anhand von Zahlenbeispielen, Risiken und Wachstumsperspektiven nachvollziehbar vorbereitet und dokumentiert.

Arbeitszimmer und Heimarbeit

Wir prüfen die strengen Voraussetzungen, Flächenanteile, Möblierung, technische Ausstattung und gemischte Nutzung. Mit Fotos, Grundrissen, Mietverträgen und Nutzungsprotokollen sichern wir die Anerkennung, während klare Regeln für private Anteile Streitigkeiten von vornherein vermeiden.

Abschreibungen und Leasing

Wir wählen Nutzungsdauern, prüfen Sofortabzugsmöglichkeiten, beachten Sammelposten und bewerten Leasing gegenüber Kauf. Entscheidungsgrundlagen enthalten Zahlungsprofile, Restwerte und steuerliche Effekte, damit Anschaffungen wirtschaftlich und steuerschonend umgesetzt werden.

Arbeitnehmer, Familien und Immobilieneigentum

Gezielte Abzüge berücksichtigen Pendelwege, Kinder, Pflege, Haushalt und Vermietung.

Beschäftigte und Wege zur Arbeit

Wir optimieren Entfernungspauschale, Auswärtstätigkeiten, Fortbildungen, Arbeitsmittel sowie Zuschüsse des Arbeitgebers. Zusätzlich prüfen wir Umzugskosten, doppelten Haushalt und besondere Nachweise, damit jede Situation vollständig erfasst und rechtssicher abgerechnet wird.

Familien, Betreuung und Pflege

Wir koordinieren Kinderbetreuungskosten, Entlastungsbeträge, Pflegeaufwendungen, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Durch saubere Belegführung und zeitliche Planung lassen sich Grenzen ausschöpfen, ohne den Überblick über Zuständigkeiten und Zahlungsflüsse zu verlieren.

Vermietung und Nebenkosten

Wir strukturieren Werbungskosten bei Vermietung: Zinsen, Instandhaltung, Abschreibung, Verwaltung, Fahrtkosten und Umlagen. Leerstand, Modernisierung und energetische Maßnahmen werden mit geeigneten Nachweisen belegt, um nachhaltige Anerkennung und planbare Ergebnisse zu erreichen.

Internationale Sachverhalte

Grenzüberschreitende Themen erfordern präzise Abgrenzungen und dokumentierte Zuständigkeiten.

Datenschutz und Vertraulichkeit

Persönliche Daten verdienen umfassenden Schutz, technische Sorgfalt und klare Verantwortlichkeiten.

Rechtskonforme Datenverarbeitung

Wir beschreiben Zwecke, Rechtsgrundlagen, Speicherorte und Löschkonzepte. Technische und organisatorische Maßnahmen schützen Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit, während transparente Informationen Vertrauen schaffen und Nachweispflichten gegenüber Aufsichtsstellen erfüllen.

Zugriff und Protokollierung

Rollen, Berechtigungen und Kontrollen stellen sicher, dass nur erforderliche Personen Daten sehen. Protokolle dokumentieren Zugriffe, Änderungen und Freigaben, wodurch Verantwortlichkeiten zuordenbar und Sicherheitsvorgänge überprüfbar bleiben.

Sicherungskopien und Notfallplanung

Regelmäßige Sicherungskopien, Wiederherstellungstests und Ausweichprozesse gewährleisten Arbeitsfähigkeit bei Ausfällen. Klare Meldewege und Eskalationen minimieren Stillstand, schützen Termine und sichern, dass Beratungen ohne Datenverlust fortgesetzt werden.

Erfolgsmessung und Praxisbeispiele

Transparente Kennzahlen und reale Szenarien zeigen Fortschritt und Nutzen.

Mehr erfahren

Standard

Unbegrenzte Beratungen zu Abzügen per terminierter Rücksprache, jährlicher Maßnahmenplan, strukturierte Belegleitfäden, Prüfung von bis zu 150 Belegen pro Jahr sowie klare Fristenübersichten für eine sichere und nachvollziehbare Umsetzung.

59 € pro Monat

Plus

Priorisierte Termine, vierteljährliche Strategiebesprechungen, Einrichtung eines geordneten Belegsystems, Prüfung von bis zu 400 Belegen pro Jahr, fallbezogene Rechtsrecherche und vorbereitete Argumentationsskizzen für komplexere Sachverhalte.

109 € pro Monat

Premium

Proaktive Hinweise bei Gesetzesänderungen, monatliche Auswertungen, individuelle Branchenanalyse, Prüfung unbegrenzter Belege nach fair-use-Grundsätzen, umfassende Dokumentationspakete und persönliche Begleitung bei anspruchsvollen Fragestellungen inklusive detaillierter Nachweisstruktur.

1.290 € pro Jahr

Honorare, Laufzeiten und Bedingungen

Klare Preise, flexible Modelle und transparente Kündigungsregeln schaffen Planungssicherheit.

  • Laufzeit und Verlängerung Standardmäßig gilt eine Jahreslaufzeit mit automatischer Verlängerung, sofern nicht fristgerecht gekündigt wird. Erinnerungen, klare Fristen und flexible Wechselmodelle ermöglichen bedarfsgerechte Anpassungen ohne Beratungsunterbrechung.
  • Leistungsumfang Die Mitgliedschaft umfasst unbegrenzte Beratungen zu Abzugsmöglichkeiten, strukturierte Dokumentationshilfen und proaktive Hinweise. Ausnahmen, Zusatzleistungen und Grenzen werden schriftlich festgehalten, damit Erwartungen übereinstimmen und Entscheidungen sicher getroffen werden.
  • Abrechnung und Nachweise Rechnungen enthalten Leistungszeitraum, Beschreibung und Zahlungsziel. Übersichtliche Auswertungen dokumentieren Beratungsinhalte und Ergebnisse, unterstützen interne Freigaben und erleichtern spätere Nachweise gegenüber Dritten.

Onboarding und Übergang von bisherigen Beratern

Ein strukturierter Wechsel sichert Kontinuität, Datenqualität und termingerechte Umsetzung.

Datenübernahme

Wir fordern relevante Unterlagen an, prüfen Vollständigkeit und Qualität und ergänzen fehlende Informationen. Die strukturierte Übernahme reduziert Verzögerungen und verhindert, dass wichtige Abzüge unberücksichtigt bleiben.

Zuständigkeiten und Kommunikation

Wir definieren klare Ansprechpersonen, Eskalationswege und Antwortzeiten. Mit geordneten Informationsketten bleiben Themen transparent, Verantwortungen eindeutig und Entscheidungen schneller.

Erste Quick-Wins

Früh identifizieren wir leicht realisierbare Maßnahmen mit spürbarem Effekt. Diese Erfolge schaffen Vertrauen, setzen Ressourcen frei und motivieren alle Beteiligten, die langfristige Struktur konsequent umzusetzen.

Kontaktieren Sie uns

📍

Adresse:

Neue Mainzer Str. 52–58, 60311 Frankfurt am Main, Germany

✉️

E-Mail:

info@cgbuk.com